Fortbildung Internationaler Meister: Im Januar 2022 geht es weiter!

Die duale Berufsausbildung, das Herz der handwerklichen Ausbildung in Deutschland, genießt mittlerweile weltweit höchstes Ansehen. Immer mehr Staaten versuchen, für die eigene wirtschaftliche Entwicklung ihre Ausbildungssysteme danach auszurichten. Im Zuge der Entwicklungszusammenarbeit werden hierfür Spezialisten im Handwerk benötigt, die bereit sind ihre Erfahrung in der deutschen Berufsausbildung weiterzugeben, und auf bestehende Bildungssysteme in Entwicklungs- und Schwellenländer zu übertragen.

Im Gespräch mit dem Außenwirtschaftszentrum Bayern erklärt Andrei Leporda vom Geschäftsbereich Bildung und Personal der Handwerkskammer für Schwaben, was es mit dem Fortbildungsangebot „Fachmann/Fachfrau für Internationale Zusammenarbeit“ auf sich hat.

Weitere Infos sowie Anmeldeunterlagen finden Sie auf den Seiten der HWK Schwaben.



(BHI NL 07/2021)