Fech-Fenstersystem, dicht ohne Schrauben und Nieten
Werner Fech, Unternehmer aus dem schwäbischen Nordendorf, im Interview
Erfolgsgeschichten von bayerischen Handwerksuntenehmen, die ihre Erfindungen weltweit vermarkten und von Bayern Handwerk International beraten werden.
Werner Fech, Unternehmer aus dem schwäbischen Nordendorf, im Interview
Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH und der Automatik-Bolzenschweißkopfes LSK-1 mit verschleißfreien Linearmotor, eine Erfindung, die den Metallbau revolutioniert
Ein Bett verschwindet in der Zimmerdecke. Das Liftbed von fab-concept, eine Lösung, um das knappe und teure Gut Wohnfläche zu optimieren
2013 hat Wacherbauer Maschinenbau GMBH (Ampfing) den Bayerischen Staatspreis für die Trennmühle erhalten hat, eine Erfindung, mit der Mischungen von Kunststoffen und Lebensmitteln getrennt werden. Später kam auch noch die Stoff- und Speiseresteverwertung dazu. Mittlerweile ist das Handwerksunternehmen in vielen Ländern Europas erfolgreich.
Steingraeber Klaviere aus Oberfranken
Franz Josef Pschierer, MdL, besuchte den bayerischen Gemeinschaftsstand auf der MSV 2017.
Die Framatz GmbH ist Spezialist für den „Sondermaschinenbau“ und bietet maßgeschneiderte, individuelle Lösungen, um die Produktionsprozesse unserer Kunden effizienter zu gestalten. Der Schwerpunkt des Handwerksunternehmens liegt im Bereich „Automatisierungstechnik“, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung in der Automobilindustrie.
Die Gebrüder Dufter aus Innzell betreiben als Zimmerleute eine weltweit einzigartige Maschine, die neues Holz so bearbeitet, als sei es Jahrhunderte alt.
Es ist kaum zu glauben: Eine bayerische Wirtschaftsdelegation unter Leitung des bayerischen Staatssekretärs Franz Josef Pschierer wird in Bukarest mit einem handgebrauten Weißbier empfangen.
Alle zwei Jahre im Januar trifft man während der Fachmesse für Denkmalpflege in Salzburg auf Handwerksbetriebe, die sich auf Restaurierung und Konservierung spezialisiert haben.
Es muss nicht zwingend einen Konflikt zwischen Denkmalpflege und zeitgemäßem Schall- und Wärmeschutz geben. In den vergangenen Jahren haben sich hier viele Lösungen aufgetan, die in der Schnittmenge von Handwerk und moderner Technologie entstanden sind. Die internationale Fachmesse Monumento ist das Forum für innovative Lösungen aus dem Handwerk.
Die Hummelsberger Schlosserei GmbH, ein Stahlbauunternehmen mit Sitz in Mühldorf, hat für den Vakuum-Pufferspeicher auf der Internationalen Handwerksmesse München 2011 den Bayerischen Staatspreis erhalten. Die Entwicklung des Vakuum-Pufferspeichers wurde durch das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) begleitet. 2014 hat sich die Firma Hummelsberger für den Bayerischen Energiepreis beworben.
Die Brüder Johannes Preis und Rainer Preis arbeiten im Bereich Restaurierung und Denkmalpflege, mit den Schwerpunkten Restaurierung von Gemälden, Skulpturen und Deckenmalereien. Beide sind diplomierte Restauratoren, fühlen sich dennoch im Handwerksberuf des Kirchenmalers und Vergolders verwurzelt. Zu ihren bisherigen Projekten im Ausland gehört eine der bedeutendsten Barockkirchen Europas, die Kollegienkirche in Salzburg.
Die Glasmacher in der Glashütte Lamberts aus Waldsassen zählen weltweit zu den Besten in ihrer Zunft. Die Werkzeuge, mit denen sie aus mundgeblasenem Zylinderglas Flachglas fertigen, sind seit Jahrhunderten dieselben. Der Geschäftsführende Gesellschafter der Glashütte Lamberts, Hans Reiner Meindl hat sich darum zum Ziel gesetzt, die traditionelle Flachglas-Herstellung als „immaterielles Weltkulturerbe“ für Deutschland festschreiben zu lassen.
Die Wackerbauer Maschinenbau GmbH in Ampfing baut seit 1938 Mühlen. In den 1950er Jahren erweiterte das Unternehmen die Produktion um den Maschinenbau. 2002 konnte das Unternehmen den Bayerischen Staatspreis für den Helikopterlifter, einem Helikopterhub- und Transportgerät, entgegennehmen, 2013 gab es auf der Internationalen Handwerksmesse erneut den bayerischen Staatspreis, dieses Mal für eine Trennmühle, die Bioabfall zerkleinert und ihn gleichzeitig von Kunststoffanteilen trennt.
Die Rauh SR Fensterbau GmbH im oberfränkischen Zapfendorf-Sassendorf fertigt Fenster, Türen und Wintergärten. 2008 erhielt das Unternehmen den Bayerischen Staatspreis und den Designpreis des oberfränkischen Handwerks. Im März 2013 wurde die Firma Rauh auf der Internationalen Handwerksmesse in München vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu einem der Bundespreisträger für hervorragende innovative Leistungen gekürt.
Es gehört fast schon zum Ritual, dass der Gemeinschaftsstand des bayerischen Handwerks auf der Internationalen Maschinenbaumesse in Brünn von hochrangigen tschechischen Politikern besucht wird.
Pressath. – Die Tore des europäischen Marktes haben sich in alle Himmelsrichtungen geöffnet, nun folgt der Rest der Welt: Das Bauunternehmen Pravida ist auf der Erfolgsleiter ganz nach oben hin unterwegs.
Man könnte Oberfranken als „Nabel der Welt“ bezeichnen, zumindest wenn es um das Bierbrauen geht.
Die beiden Brauer Stephan Michel aus Bamberg und Georg Rittmayer aus Hallerndorf gehören zu den handwerklich orientierten Braumeistern, die sich mit internationalen Auszeichnungen rühmen können. Zwischen 5 bis 15 Prozent ihrer Biere nehmen den Weg über die Grenze.
Der Traditionsbetrieb Teller in dem fränkischen Ort Bubenreuth stellt seit 1891 Stege und andere Bestandteile für Streich- und Zupfinstrumente her.
"The bridge to music" heißt es im Untertitel des Kataloges der Bubereuther Firma Josef Teller OHG. Der Begriff „Brücke“ bezieht sich auf einen kleinen und doch sehr wichtigen Teil eines Seiteninstruments: den Steg.