Delegationsreise unter Leitung von Staatssekretär Franz Josef Pschierer nach Bulgarien, 04.-07.06.2018
Der Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Franz Josef Pschierer wird mit einer Wirtschaftsdelegation nach Bulgarien reisen. Herr Staatssekretär wird am 6. und 7. Juni 2018 Sofia besuchen, die Wirtschaftsdelegation wird bereits am 4. Juni 2018 anreisen und sich im Vorfeld in Stara Zagora über Geschäftsmöglichkeiten dort informieren.
Das Angebot der Reise richtet sich vor allem an Geschäftsführer von Unternehmen aus den Branchen IT, Maschinen- und Anlagenbau sowie Umwelttechnologie. Ziel der Reise ist es, durch Gespräche mit Entscheidungsträgern aus Staat und Kommune, Wirtschaft, Kammern und Unternehmerverbänden zu einer weiteren Intensivierung der bayerisch-bulgarischen Wirtschaftsbeziehungen beizutragen und neue Felder der Zusammenarbeit zu erschließen. Neben den politischen Gesprächen von Herrn Staatssekretär Pschierer werden für die Wirtschaftsdelegation sowohl in Sofia als auch in Stara Zagora Branchenfachgespräche mit Vertretern bulgarischer Unternehmen aus den oben genannten Branchen angeboten. Die Bayerische Repräsentanz in Bulgarien kann in diesem Jahr auf 15 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken, dieses Jubiläum wird im Rahmen der Reise mit einem Abendempfang feierlich begangen. Networking-Plattformen und Unternehmensbesuche runden das Besuchsprogramm ab.
Das bayerisch-bulgarische Handelsvolumen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Von Januar bis September 2017 ist es im Vergleich zum Vorjahr um 14,5 % auf 847,3 Mio. Euro gestiegen. Alles deutet darauf hin, dass damit 2017 mit einem neuen Höchstwert die 1 Milliarde Euro Marke in unserem bilateralen Warenaustausch erstmals überschritten wird. Vor allem die Bereichen IT, Umwelttechnologie sowie Maschinen- und Anlagenbau bieten für die bayerische Wirtschaft vielfältige und interessante Geschäftsmöglichkeiten. Potenzial bietet neben Sofia auch das dynamische Stara Zagora. Es gehört zu den größten Städten Bulgariens, ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, ein Universitätszentrum und bedeutendes Industriezentrum mit zahlreichen Forschungs- und Kultureinrichtungen.
Die wirtschaftliche Gesamtlage in Bulgarien ist stabil, die Unternehmen im Land blicken optimistisch in die Zukunft. 90 % der Investoren würden Bulgarien wieder als Investitionssandort wählen. Niedrige Arbeitskosten, eine niedrige Steuerbelastung, gute Fremdsprachenkenntnisse der Bevölkerung, umfangreiche EU-Strukturfondsmittel und die strategisch günstige Lage an der Grenze zwischen Europa und Asien machen Bulgarien für Investoren attraktiv. Die amtierende Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für Investoren weiter zu verbessern, eine verlässliche und stabile Wirtschaftspolitik und eine verstärkte Bekämpfung der Korruption sind vordringliche Ziele.
Haben wir Ihr Interesse an Bulgarien geweckt? Dann teilen Sie uns dies bitte bis spätestens
Montag, den 26. Februar 2018
unter unter http://www.bayern-international.de/bulgarien2018
mit (bitte mit vollständiger Angabe der Adresse, der Position im Unternehmen und evtl. Unternehmenszielen in Bulgarien).
Sie werden anschließend zu einer Teilnahme eingeladen und erhalten weitere Informationen zur Reise, insbesondere die Zugangsdaten zum Reise.Net, über das Sie sich verbindlich anmelden können. Sollte die Zahl der interessierten Unternehmen die vorhandenen Flug- und Hotelkontingente überschreiten, ist eine Auswahl der Unternehmen erforderlich, bei der auch der Eingang der Interessensbekundung sowie die Branchenzugehörigkeit berücksichtigt werden.
Ihre Interessensbekundung senden Sie bitte an:
Bayern International
Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH
Herr Marco Flasch
Landsberger Str. 300, 80687 München
Tel. 089 660566-202, Fax 089 660566-150
E-Mail: mflasch@bayern-international.de
Bei allen inhaltlichen Rückfragen, insbesondere zum Reiseprogramm wenden Sie sich bitte an:
Bayerisches Staatsministerium für
Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie | Referat 65
Prinzregentenstraße 28, 80538 München
Frau Ursula Heinzel
Tel. 089 2162-2777, Fax 089 2162-2791
E-Mail: ursula.heinzel@stmwi.bayern.de